
Wirtschaften mit Zukunft
Wir befassen uns intensiv mit dem laufenden Transformationsprozess in Gesellschaft und Branche und übernehmen für unsere Leistungen und Produkten Verantwortung. Weiterhin ermitteln wir fortlaufend die kritischen Erfolgsfaktoren, welche Einfluss auf die Zukunftsfähigkeit unserer Bank nehmen. Auf diese Weise stellen wir den langfristigen Unternehmenserfolg sicher und bieten Arbeitsplätze in der Region.

Wir sind KLIMAWIN Unterzeichner
Die Volksbank Bodensee-Oberschwaben eG ist der KLIMAWIN Initiative des Landes Baden-Württembergs beigetreten. Mit der Unterzeichnung bekennt sich die Volksbank zu den in der KLIMAWIN formulierten Leitsätzen klimabewussten und nachhaltigen Wirtschaftens.
Was ist KLIMAWIN?
Die Initiative stellt eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Nachhaltigkeit dar. Sie hilft Unternehmen klimaneutral und nachhaltig zu agieren. Mit der Unterzeichnung der KLIMAWIN bekennen sich Unternehmen, die zwölf Leitsätze der KLIMAWIN einzuhalten und ihre Nachhaltigkeit weiter zu steigern. Hierbei bilden zwölf Leitsätze die Grundlage der KLIMAWIN. Inhaltlich decken diese die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit ab: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Heute gilt die KLIMAWIN mit mehr als 350 teilnehmenden Unternehmen als bedeutendes Nachhaltigkeitsinstrument für die württembergische Wirtschaft.
Welchen Nutzen hat KLIMAWIN?
KLIMAWIN ist ein angesehenes Werkzeug, um unsere Motivation glaubwürdig nach außen zu transportieren und uns in unserem Vorhaben nachhaltiger zu wirtschaften unterstützt. Die KLIMAWIN Initiative zeichnet sich durch gute Umsetzbarkeit, hohe Transparenz und den besonderen Ansatz der Steigerung der Nachhaltigkeit vor Ort aus. Die zwölf Leitsätze entsprechen unseren Grundwerten: Die Rücksichtnahme auf ökologische und soziale Aspekte bei gleichzeitig verantwortungsvollem Wirtschaften. Dies alles mit hohem regionalen Bezug und mit dem Wunsch, die Menschen vor Ort ebenfalls zum Umdenken anzuregen.
Was sind unsere nächsten Schritte?
Aktuell werden konkrete Ziele und ein Umsetzungskonzept erarbeitet. Weiterhin wird das von der Initiative geforderte KLIMAWIN Projekt definiert und ausgearbeitet. Über den Fortschritt werden wir fortan regelmäßig intern sowie extern berichten.
Bereich Klima &
Umwelt
Umwelt
Leitsatz 1: Klimaschutz (verpflichtend)
- „Wir setzen uns ein Klimaschutzziel und berichten darüber. Wir nutzen erneuerbare Energien und steigern die Energieeffizienz.“
Leitsatz 2: Klimaanpassung
- „Wir unternehmen Maßnahmen zur Klimawandelfolgenanpassung.“
Leitsatz 3: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
- „Wir verringern die Inanspruchnahme von (natürlichen) Ressourcen und verfolgen das Ziel einer Kreislaufwirtschaft."
Leitsatz 4: Biodiversität
- „Wir setzen uns aktiv für den Schutz und den Erhalt der Biodiversität ein.“
Leitsatz 5: Produktverantwortung
- „Wir übernehmen für unsere Leistungen und Produkte Verantwortung, indem wir den Wertschöpfungsprozess und den Produktzyklus auf ihre Nachhaltigkeit hin untersuchen und diesbezüglich Transparenz schaffen."
Bereich Soziale Verantwortung
Leitsatz 6: Menschenrechte & Lieferkette
„Wir achten und schützen Menschenrechte sowie Rechte der Arbeitnehmenden, sichern und fördern Chancengleichheit und verhindern jegliche Form der Diskriminierung und Ausbeutung in unserer Wertschöpfungskette."
Leitsatz 7: Mitarbeitendenrechte und Wohlbefinden
„Wir achten, schützen und fördern das Wohlbefinden und die Interessen unserer Mitarbeitenden."
Leitsatz 8: Anspruchsgruppen
„Wir berücksichtigen und beachten bei Prozessen alle Anspruchsgruppen und deren Interessen."
Bereich Ökonomischer Erfolg & Governance
Leitsatz 9: Unternehmenserfolg & Arbeitsplätze
- „Wir stellen den langfristigen Unternehmenserfolg sicher und bieten Arbeitsplätze in der Region.“
Leitsatz 10: Regionaler Mehrwert
- „Wir generieren einen Mehrwert für die Region, in der wir wirtschaften."
Leitsatz 11: Transparenz
- „Wir sind ein offenes Unternehmen, verhindern Korruption und berichten transparent über Finanzentscheidungen.“
Leitsatz 12: Anreize und Transformation
- „Wir setzen auf allen Unternehmensebenen Anreize zum Umdenken und Handeln und beziehen sowohl unsere Mitarbeitenden als auch alle anderen Anspruchsgruppen in einen ständigen Prozess zur Steigerung der unternehmerischen Nachhaltigkeit ein.“
Ressourceneffizienter Geschäftsbetrieb
Elektromobilität im Fokus
Im Jahr 2023 hat die Volksbank Bodensee-Oberschwaben einen Fokus auf den Ausbau der Elektromobilität im Unternehmen gelegt. In den Hauptstellen unserer Bank in Ravensburg und Tettnang wurden jeweils E-Ladesäulen installiert, die von Kundinnen und Kunden als auch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genutzt werden können. „Der Ausbau der entsprechenden Infrastruktur ist für die Mobilitätswende in Deutschland ein wichtiger Faktor. Als Volksbank Bodensee-Oberschwaben leisten wir nunmehr mit 14 Ladesäulen einen entsprechenden Beitrag“, erklärt Vorstandsmitglied Dirk Bogen. Zehn Ladepunkte finden sich in der Tiefgarage der Volksbank in der Ravensburger Georgstraße, weitere vier Ladepunkte sind auf dem Parkplatz der Volksbank in der Lindauer Straße in Tettnang platziert.
Und auch der Fuhrpark der Bank wird umweltfreundlicher: Die Volksbank Bodensee-Oberschwaben hat im Jahr 2023 vier neue Elektrofahrzeuge vom Typ ID3 (VW) angeschafft. Gemeinsam mit dem bereits vorhandenen Nissan Leaf verfügt die Bank über fünf reine Elektrofahrzeuge für betriebliche Fahrten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Wir werden unseren Fuhrpark sukzessive komplett auf E-Mobilität umstellen. Da wir als Bank 100% gelabelten Ökostrom für unseren Geschäftsbetrieb nutzen, ist die Kombination von E-Mobilität mit unserem grünen Strom eine umweltfreundliche Angelegenheit“, erklärt Dirk Bogen.
Das Mobilitätskonzept sieht vor, zukünftig alle Dienstfahrzeuge mit Verbrennermotor gegen Modelle mit alternativen Antrieben auszutauschen. Über das bestehende Mobilitätskonzept wird zudem forciert, die betrieblichen Fahrten insgesamt zu reduzieren, indem interne Besprechungen bevorzugt digital durchgeführt werden.
ESG im Firmenkundengeschäft

Nachhaltigkeitsberatung durch unsere zertifizierten Nachhaltigkeitsberater
Nachhaltigkeitsberatung durch unsere zertifizierten Nachhaltigkeitsberater
Nachhaltigkeit, Klimaziele Environmental Social Governance (ESG), EU-Taxonomieverordnung, Umweltschutz – das alles sind Schlagwörter, welche die zentralen Herausforderungen unserer Zeit widerspiegeln und unser aller Tagesgeschäft maßgeblich beeinflussen. Unternehmen, Kreditinstitute und andere Finanzdienstleister werden durch diverse Richtlinien und Verordnungen zunehmend in die Pflicht genommen, aktiv an der Erreichung der Klimaziele mitzuwirken.
Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, fiel der Beschluss, unseren Firmenkundenberatern eine Weiterbildung im Bereich Nachhaltigkeit und zugehöriger Regulatorik zu ermöglichen. Über einen Zeitraum von sechs Monaten hinweg wurden 31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Firmen- und Gewerbekundenberatung, ebenso wie anteilig Beraterinnen und Berater aus dem Bereich Private Banking, Immobilienfinanzierung sowie der Kreditbearbeitung, zu zertifizierten Nachhaltigkeitsberatern ausgebildet. Das Ziel hierbei war klar definiert: die bestmögliche Unterstützung unserer Firmenkunden im Transformationsprozess.
Die Rahmenbedingungen verändern sich
„Sich verändernde Rahmenbedingungen und Umweltrisiken betreffen auch die Geschäftsmodelle unserer Firmenkunden. Diese Risiken gilt es frühzeitig zu erkennen, um gemeinsam mit unseren Firmenkunden individuelle Lösungsansätze zu entwickeln und Sie während des Transformationsprozesses bestmöglich zu begleiten.“

Veränderung mit Expertise
Für die Durchführung der Weiterbildung holten wir uns externe Unterstützung von Terra iN-Motion, bestehend aus den Firmen N-Motion (Ulm) und Terra Institute (Brixen/Südtirol). In zehn Lernmodule aufgeteilt, wurde theoretisches Wissen vermittelt und anhand von Praxisbeispielen in die Anwendung gebracht. Die Lerninhalte reichten hierbei von den Grundlagen der Nachhaltigkeit - bezogen auf die drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales - hinweg über Hintergründe, politische Gegebenheiten, aktuelle Regulatorik und damit einhergehende neue Anforderungen an Unternehmerinnen und Unternehmer.
Veränderung der Arbeitsabläufe – auch bei der Volksbank
Die neuen wirtschaftlichen sowie regulatorischen Änderungen treffen hierbei das Finanzwesen gleichermaßen wie die restlichen wirtschaftlichen Akteure. Eine rein wirtschaftliche Betrachtung bei Finanzentscheidungen ist weder zeitgemäß noch ausreichend. Die heutige Risikobewertung erfolgt zunehmend analog den ESG-Kriterien und beinhaltet neben den bekannten wirtschaftlichen Faktoren auch gleichgewichtet ökologische und soziale Aspekte.
Expertenwissen und Know-How im Bereich Nachhaltigkeit stellen hierbei die Basis für zukünftige Beratung auf hohem Niveau dar. Für eine erfolgreiche Abwicklung der Aufgabenvielfalt reicht Fachwissen allein jedoch nicht aus.

Die Komplexität nimmt zu
„Die Komplexität der Aufgaben hat stark zugenommen und proportional hierzu der resultierende Workload für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Um den neuen Gegebenheiten gerecht zu werden, bedarf es der Anpassung einer Vielzahl von Prozessen und Arbeitsabläufen was direkte Auswirkungen auf den Arbeitsalltag zur Folge hat“.
Nachhaltigkeitskriterien im Firmenkundengeschäft
Eine unserer Kernaufgaben besteht darin, Kunden, Mitglieder, Unternehmen und Organisationen in unserem Geschäftsgebiet mit Krediten zu versorgen. Bei der Kreditvergabe berücksichtigen wir sowohl Umweltaspekte, soziale Kriterien als auch eine nachhaltige Unternehmensführung (ESG-Kriterien). Um unsere Bemühungen zu unterstreichen und eine systematische Berücksichtigung der ESG-Kriterien zu gewährleisten, wurde das Firmenkunden-Kreditgeschäft mit Leitplanken inklusive Positiv- sowie Negativkriterien versehen.
Positivkriterien
Wir tragen Mitverantwortung für nachhaltiges Wirtschaften in unserer Region. Vor diesem Hintergrund setzten wir den Fokus bei der Finanzierung auf Personen, Organisationen und Unternehmen, welche die nachhaltige Entwicklung in unserer Region vorantreiben und sich an allgemein anerkannte und gängige Nachhaltigkeitsstandards halten.
Positiv beurteilen wir unsere Kunden, wenn sie dabei:
- umwelt- und sozialverträglich wirtschaften.
- soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen.
- verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert ihr Unternehmen führen.
- Arbeitsplätze erhalten und schaffen.
- Gleichberechtigung und Vielfalt der Mitarbeiter fördern.
Negativkriterien
Ausschlusskriterien für gewisse Geschäftsfelder und Geschäftspraktiken wollen wir dahingehend vermeiden, dass wir Unternehmen oder Neuinvestitionen finanzieren, die unserem Nachhaltigkeitsverständnis widersprechen und damit ein erhöhtes Reputationsrisiko für unser Haus darstellen.
Als kontroverse Geschäftsfelder und Branchen sehen wir:
- Herstellung und Anbau von Tabakwaren.
- Pornographie und Prostitution.
- Betreiben von Spielotheken und Glücksspiel.
- Herstellung und Handel mit kontroversen Waffenarten, insbesondre ABC-Waffen.
- Nahrungsmittelspekulation
Als kontroverse Geschäftspraktiken sehen wir:
- Menschenrechts- und Arbeitsrechtsverletzung,
- Kontroverses Umweltverhalten.
- Kontroverse Wirtschaftspraktiken.
- Korruption und Bestechung.
Einführung des ESG RisikoScores
Im Juli 2021 startete die parcIT, einer der führenden Anbieter von Software und Methodik Dienstleistungen für Banksteuerung, Risikomanagement und Ratingverfahren in Deutschland, die Entwicklung des VR-ESG-RisikoScoring. Der RisikoScore stellt ein Klassifizierungsverfahren für Nachhaltigkeitsrisiken im Firmenkundengeschäft dar. Wie der Name des Tools bereits erahnen lässt, stellen die zentralen Aspekte der Beurteilungen des Scoring Systems die drei Dimensionen
- Environment (Umwelt & Klima)
- Social (soziale Aspekte) und
- Governance (Unternehmenssteuerung)
kurz – ESG – dar. Im Speziellen beschäftigt sich das VR-ESG-RS mit der Frage, von welchen ESG-Risiken die Kunden und auch Immobilien im Kreditportfolio der Bank betroffen sind. Diese werden im Rahmen des VR-ESG-RS identifiziert und bewertet. Hierbei greift das VR-ESG-RS auf individuelle Daten der Institute zurück und kombiniert diese mit extern verfügbaren Nachhaltigkeitsdaten. So wird eine einfache, automatisierte Bewertung entlang der Dimensionen E, S und G möglich.
Der ESG-RisikoScore wurde Ende des Geschäftsjahres 2023 von der Volksbank Bodensee-Oberschwaben in die internen Systeme integriert und befindet sich aktuell in einer Testphase.